P M Y Contact





   
R. W. V E N E Z I A

P M Y 1 0 2






Franz Liszt

R. W. - Venezia S. 201

Frédéric Chopin
Barcarolle Fis-Dur op. 60
Mazurka f-moll op. 68/4
Nouvelle Étude Nr. 2 As-Dur
Berceuse Des-Dur op. 57   
Prélude cis-moll op. 45     
Nocturne H-Dur op. 62/1  




Jan Florio, piano







Franz Liszt
La lugubre gondola S. 200/2

Richard Wagner
arr. Joseph Rubinstein
Parsifal und die Blumenmädchen    Karfreitagszauber

Franz Liszt
Am Grabe Richard Wagners S. 202   




AmazonAmazonMP3iTunesMusicload   

Booklet Essay

download cover jpg

Als Richard Wagner im Februar 1883 in Venedig starb besiegelte er eine mythische Verbindung mit der Lagunenstadt. In den letzten Jahren seines Lebens war er immer wieder dorthin zurück gekehrt, wo er einst Teile von Tristan und Isolde komponiert hatte. Für ihn, wie in der Nachfolge auch für Friedrich Nietzsche und Thomas Mann, hatte Venedig etwas Abgründiges, das ihn unwiderstehlich anzog.

Auch für Franz Liszt schien diese Verbindung offensichtlich, als er sein Gedenkstück an Richard Wagner R. W. - Venezia komponierte. Kurz zuvor hatte er selbst noch Wagner in Venedig besucht, und unter der Vorahnung, dass es die letzte Begegnung sein würde das tief melancholische La lugubre gondola geschrieben.

Diese späten Stücke Liszt enthalten Reminiszenzen an ein Gondellied aus Liszt eigenem frühen Zyklus Venezia e Napoli, das seinerseits als Vorbild für Chopins Barcarolle gedient hatte. Chopins Barcarolle sowie weitere Werke aus Chopins späten Jahren haben wiederum Wagner nicht unwesentlich beeinflusst.

So geht es in diesem Album um das gegenseitige Verhältnis dieser drei Komponisten sowie um den mythischen Zauber Venedigs, der bis hin zu Thomas Manns Tod in Venedig seine Spuren hinterließ.







When Richard Wagner died in Venice in February 1883, he sealed a mythical connection with the lagoon city. In the last years of his life he kept going back to the place where he once composed part of Tristan and Isolde. For him, as after him for Friedrich Nietzsche and Thomas Mann, Venice had a dangerous fascination that attracted him irresistibly.

For Franz Liszt this connection seemed obvious when he composed his memorial piece for Richard Wagner R. W. - Venezia. Shortly before he had visited Wagner in Venice, and, under the premonition that this would be the last encounter, had written the deep melancholy La lugubre gondola.

These late Liszt pieces contain reminiscences of a gondola song from Liszt's own early cycle Venezia e Napoli, which had served as a model for Chopin's Barcarolle. Chopin's Barcarolle and other works of Chopin's later years had in turn an influenced on Wagner which was not insignificant.

So this album is about the mutual relationship of these three composers as well as the mythical magic of Venice, which left its traces up to Thomas Mann's Death in Venice.

   
P A V A N E

P M Y 1 0 1

Gabriel Fauré
Pavane op. 50 (arr. Gabriel Fauré) YouTube

Maurice Ravel
Menuet antique

Claude Debussy
Sarabande


Maurice Ravel
Ma mère l'oye
(arr. Jacques Charlot)
Pavane de la Belle au bois dormant
Petit Poucet
Laideronnette, Impératrice des Pagodes
Les entretiens de la Belle et de la Bête
Le jardin féerique


Jan Florio, piano


Claude Debussy
Suite Bergamasque
Prélude YouTube P
Menuet
Clair de lune 
YouTube
Passepied

Maurice Ravel
Menuet sur le nom d'Haydn  
YouTube

Gabriel Fauré
Sicilienne op. 78 (arr. Gabriel Fauré)

Maurice Ravel
Pavane pour une infante défunte



AmazonAmazonMP3iTunesMusicload

Booklet Essay

download cover jpg

Es ist oft etwas mysteriöses um Werke, die wie Gabriel Faurés Pavane op. 50 eine immense Popularität erreichen. Was das besondere dieser Werke ist, ist auf den ersten Blick schwer zu erkennen. Wie im Fall der Pavane sind es oft Gelegenheitswerke, die, vielleicht gerade weil sie ohne höheren Ehrgeiz geschrieben wurden, unbewusst neue Türen öffnen und etwas von einem neuen Zeitgeist zum Schwingen bringen.

Es sind vor allem Elemente, die der literarische Symbolismus eines Paul Verlaine und Stéphane Mallarmé etabliert hatte, die Fauré in der Pavane erstmals für die Musik fruchtbar macht. Das Spiel mit Worten, Wortklängen und Formen, die in der Lage sind atmosphärische Echos aus mythischer gewordenen Vergangenheit und fernen exotischen Orten zu evozieren.

Das Neue und Aufregende daran spürten auch die jungen Komponisten Claude Debussy und Maurice Ravel, die um 1890 nach neuen Ausdrucksformen suchten. Debussys Sarabande und Suite Bergamasque sowie Ravels Menuet antique und Pavane pour une infante défunte sind unmittelbare Echos auf Faurés Pavane und gewissermaßen war dieses Werk eine der Initialzündungen dessen, was wir heute als musikalischen Impressionismus kennen.

Gleichwohl interpretierten alle drei Komponisten das Genre auf individuelle Weise. Während Fauré eine stilisierte Simplizität kultiviert, wittert Debussy in den antiken Tänzen erotisch aufgeladene Eleganz. Ravel wiederum nutzt das stilisierende Element des Genres für seine ganz eigenen Maskenspiele.

Auch Marcel Proust war von Faurés Musik fasziniert, dessen Schauplatz eben jene Pariser Salons waren, die das Zentrum seiner Welt bildeten. Es ist daher auch nicht verwunderlich, dass die Atmosphäre dieser Stücke seine Spuren auch in Proust großem Romanzyklus Auf der Suche nach der verlorenen Zeit hinterließ.

All dem versucht dieses Album, versehen mit einem ausführlichen Booklet-Text, auf die Spur zu kommen.


There is often something mysterious about works like Gabriel Fauré's Pavane, Op 50, which reach an immense popularity. At first glance it's hard to tell what is so special about these works. As in the case of the Pavane, they are often incidental works, which, perhaps because they were written without higher ambition, unconsciously open new doors and bring something of a new Zeitgeist to vibrate.

It's mainly elements that were established by the literary symbolism of Paul Verlaine and Stéphane Mallarmé which Fauré made fertile for music as well for the first time. The play with words, word sounds and forms that are capable of evoking atmospheric echoes from a mythical past and distant exotic places.

The young composers Claude Debussy and Maurice Ravel, who around 1890 were in search of new forms of expression, sensed the new and exciting quality of this music immediately. Debussy's Sarabande and Suite Bergamasque, as well as Ravel's Menuet antique and Pavane pour une infante défunte are direct echoes of Faure's Pavane, and in some way this work was one of the initial sparks of what we today know as musical impressionism.

Nevertheless, all three composers interpreted the genre in their own way. While Fauré cultivates a stylized simplicity, Debussy senses an erotically charged elegance in the ancient dances. Ravel, in turn, uses the stylized element of the genre for his very own masquerades.

Even Marcel Proust was fascinated by Fauré's music, which was performed in the Parisian salons that formed the center of his world. It is therefore not surprising that the atmosphere of these pieces also left its mark on Proust's great novel cycle In Search of Lost Time.

All these aspects are explored on this album, which is also furnished with extensive liner notes.
© 2013 PMY Media